Dieses Modul können Sie in Ihre Inhouse-Schulung oder Ihr Einzelcoaching integrieren. Hier schon mal ein paar Tipps zum Thema „Rationale Argumentation”.
Bei rationaler, d.h. logischer Argumentation unterscheidet man grundsätzlich zwischen deduktiven und induktiven Argumenten. Daneben gibt es auch die Unterscheidung von empirischer und normativer Argumentation. In diesem Modul lernen Sie diese und andere Typen rationaler Argumentation kennen - und erfahren, wie Sie damit effektiv überzeugen können.
Argumente lassen sich zum einen deduktiv aufbauen. Das heißt, man argumentiert vom Allgemeinen zum Besonderen. Man könnte auch sagen: Man argumentiert vom Prinzip auf den Einzelfall. Induktive Argumente sind genau das Gegenteil: Man argumentiert vom Besonderen (Einzelfall) zum Allgemeinen (Prinzip).
Argumente können ein beschreibender Natur sein - man nennt sie dann empirisch. Argumente können aber auch Werturteile oder Soll-Anweisungen beinhalten - dann nennt man sie normativ. Erstere sind vor allem in Wissenschaften üblich - letztere vor allem im Alltag.
Diese Argumentationstypologie klingt auf den ersten Blick etwas kompliziert. Aber sie ist notwendig, um Argumente richtig analysieren und kritisieren zu können. Wenn Sie das Thema von der Pike auf lernen wollen, dann können Sie das Modul „Rationale Argumentation” unter der 089/95 73 11 51 oder unter info@argumentorik.com buchen. Oder besuchen Sie unser Argumentationstraining-Seminar.
Weiterbildung online: Unser Online-Argumentationstraining mit kurzen und prägnanten Video-Lektionen inkl. Argumentations-Übungen hilft Ihnen dabei, wie Sie rational, d.h. logisch argumentieren lernen können. Schauen Sie sich für einen ersten Eindruck unsere kostenfreien Videolektionen an. Bitte hier klicken: Weiterbildung online — Kostenfreie Videolektionen.
Argumentieren - Überzeugen - Durchsetzen! (Online-Kurs)
Schwarze Rhetorik: Manipulation durch Sprache (Online-Kurs)
Überzeuge im Gespräch! Die 20 besten Kommunikations-Tools (Online-Kurs)