Dieses Modul können Sie in Ihre Inhouse-Schulung oder Ihr Einzelcoaching integrieren. Hier schon mal ein paar Tipps zum Thema „Scheinargumente entkräften”.
In jeder Diskussion gibt es sie: Scheinargumente. Sie sind unscheinbar, weil sie meist fast so aufgebaut sind, wie ein richtiges Argument. Doch sie sind trotzdem an einer bestimmten Stelle fehlerhaft oder unlogisch. Dieses Modul zeigt Ihnen, wie Sie Scheinargumente und Fehlschlüsse erkennen, entkräften und selber vermeiden.
Es gibt viele Dutzende Scheinargumente, die im Alltag sehr häufig vorkommen. Sie gliedern sich in ad-rem-Scheinargumente (also sachbezogen) und ad-hominem-Scheinargumente (also personenbezogen). So ist zum Beispiel die Diffamierung ein „ad hominem” — und ein Autoritätsargument — ein „ad rem”.
Argumente sind nicht immer nur persönlich oder sachlich. Viele sind auch emotional. Klassisches Beispiel ist das sogenannte „argumentum ad misericordiam”, also das Mitleidsargument. Das ist der Versuch, durch Erweckung des Mitleids den Anderen zu einer Handlung zu bewegen. Gerade diese emotionalen Argumente sind sehr gemein — und man sollte wissen, wie man sich dagegen wehren kann.
Das Modul „Scheinargumente entkräften” können Sie buchen unter der 089/95 73 11 51 oder unter info@argumentorik.com. Oder besuchen Sie unser Argumentationstraining-Seminar.
Weiterbildung online: Unser Online-Argumentationstraining mit kurzen und prägnanten Video-Lektionen inkl. Argumentations-Übungen hilft Ihnen dabei, Scheinargumente - fehlerhaft oder unlogisch - zu erkennen, zu entkräften und selber zu vermeiden. Schauen Sie sich für einen ersten Eindruck unsere kostenfreien Videolektionen an. Bitte hier klicken: Weiterbildung online — Kostenfreie Videolektionen.
Schwarze Rhetorik: Manipulation durch Sprache (Online-Kurs)
Schwarze Rhetorik der Profis: Versteckte Beeinflussung (Online-Kurs)